Violinist Nathan Milstein is backed by The Concert Arts Orchestra conducted by Walter Susskind for this recording of Violin and Orchestra masterpieces by Mozart, Beethoven, Wieniawski, Novacek, Stravinsky, and Saint-Saens. "Milstein Masterpieces" has, since its first release in 1960, been a favorite among connoisseurs of violin recordings and classical music aficionados generally. Rare, premium condition copies command in excess of $500 on the pre-owned market, and to this day remain highly desirable and collectible. Analogue Productions has readied this superb reissue of "Milstein Masterpieces" for ultimate listening pleasure. We took the original analog tape to Kevin Gray at Cohearent Audio for his mastering magic. The cut lacquers were plated and pressed onto 200-gram super-silent vinyl at Quality Record Pressings, makers of the world's finest-sounding LPs. No less than a heavyweight tip-on jacket from Stoughton Printing tops off the package. The range of music presented on this collection — from the classical expression of Mozart to the salon civilities of Saint-Saens — confirms in permanent form what concert audiences heard and enjoyed for season after season. »The double-stopping of the big theme in the Wieniawski and the audible bouncing of the bow in the lightning-quick passages of the Saint-Saëns show Milstein at his best. The Stravinsky is presumably based on the composer’s own arrangement for violin and piano (made with Dushkin), the violin taking not only the melody originally given to the bassoon but all the other phrases that could conceivably be regarded as melody. Here the orchestral part appears to be more than a restoration of the 1919 scoring with fuller woodwind added, conceivably owing something to the original 1911 scoring. In any case no one is likely to worry overmuch about the ancestry of what here becomes a delightful occasional piece, warmly performed ... « — The Gramophone magazine
Nathan Milstein wird bei dieser Aufnahme von Meisterwerken für Violine und Orchester von Mozart, Beethoven, Wieniawski, Nováček, Strawinski und Saint-Saëns begleitet vom Concert Arts Orchestra, dirigiert von Walter Susskind. "Milstein Masterpieces" ist seit der Erstveröffentlichung 1960 besonders beliebt unter Kennern von Violin-Aufnahmen und Klassik-Liebhabern im allgemeinen. Seltene Exemplare in sehr gutem Zustand erzielen Preise von über $500 auf dem Gebraucht-Markt und sind bis heute sehr begehrte Sammlerstücke. Analogue Productions hat diese ausgezeichnete Neuauflage von "Milstein Masterpieces" für den ultimativen Hörgenuss vorbereitet. Wir brachten das originale analoge Band zu Kevin Gray von Cohearent Audio, damit er seinen Mastering-Zauber ausübt. Galvanisierung und Pressung auf 200g besonders laufruhigem Vinyl fanden statt bei Quality Record Pressings, die zu den weltbesten LP-Herstellern gehören. Nicht weniger als ein schweres Cover mit von Hand aufgebrachtem Druckblatt, an der typischen Falzung erkennbar, komplettiert das Paket. Die Spannbreite der Musik – von Mozarts klassischem Ausdruck zu den Salon-Artigkeiten von Saint-Saëns – bleibt nun in dauerhafter Form erhalten, so wie sie das Konzertpublikum von Saison zu Saison hören und genießen konnte. »Der Doppelgriff im Hauptthema beim Wieniawski sowie das hörbare Springen des Bogens bei den blitzschnellen Passagen bei Saint-Saëns zeigen Milstein in seiner besten Form. Das Strawinski-Stück basiert vermutlich auf des Komponisten eigenem Arrangement für Geige und Klavier (in Zusammenarbeit mit Duschkin), wobei die Geige nicht nur die Melodie übernimmt, die ursprünglich für das Fagott vorgesehen war, sondern auch sämtliche anderen Wendungen, die man irgendwie als Melodie betrachten konnte. Hier scheint der Orchesterpart mehr als eine Restaurierung der Fassung von 1919 zu sein, der mehr Holzbläser hinzugefügt wurden, möglicherweise in Teilen der Originalfassung von 1911 geschuldet. Jedenfalls wird sich vermutlich niemand allzu große Gedanken machen, was die Genealogie des Stücks betrifft, das hier entzückend und singulär wirkt, dazu mit Wärme gespielt ... « The Gramophone Magazine